Live Musik und persönlich ausgesuchte Lieder geben eurer standesamtlichen Trauung ein ganz besonderes Feeling. Die Trauung auf dem Standesamt ist im Grunde nur ein bürokratischer Akt. Viele meiner Brautpaare sind überrascht, wie schnell das geht. Nach zehn Minuten sind die meisten schon fertig. Was also könnt ihr machen, um eure standesamtliche Hochzeit persönlicher zu gestalten? Manchmal gibt es die Möglichkeit, dem Standesbeamten vorab einige persönliche Worte zu euch als Paar mitzuteilen. Auch die Option, Live-Musik zu spielen und Lieder auszuwählen, die zu euch passen, besteht. In diesem Artikel verrate ich euch alles rund um Hochzeitslieder für das Standesamt!

Foto: © Romina Schade
1. Ablauf der standesamtlichen Trauung
Zunächst einmal klären wir, wie so eine standesamtliche Hochzeit überhaupt abläuft. In nur zehn Minuten verheiratet sein? Das geht! Diese Punkte stehen auf dem Programm der standesamtlichen Trauung:
- Zunächst werden eure Personalien aufgenommen.
- Es folgt die Begrüßung durch den Standesbeamten und evtl. wird eine Traurede gehalten oder persönliche Worte verlesen.
- Und nun kommt die große Frage: Wollt ihr einander heiraten?
- Anschließend dürft ihr eure Ringe tauschen.
- Das offizielle Protokoll zur Trauung wird verlesen.
- Zu guter Letzt unterschreibt ihr die Heiratsurkunde.
- The End
2. Hochzeitslieder Standesamt: Welche Songs sind geeignet?
Gibt es einen Unterschied zwischen den Liedern bei einer standesamtlichen und einer kirchlichen oder freien Trauung? Welche Lieder sind überhaupt für das Standesamt geeignet? Im Endeffekt: Alle. Ihr könnt genau die Lieder auswählen, die euch gefallen und zu euch passen. Wichtig ist, vorab mit dem Standesbeamten zu sprechen, um abzuklären, wie viele Lieder erlaubt sind. Oftmals werden wegen der kurzen Dauer des Sprachanteils und der nachfolgenden Trauungen nur drei Lieder ausgewählt, zum Beispiel zum Einzug, Ja-Wort und Auszug.
Wenn im gleichen Raum auch gratuliert wird, besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines Songs zum Auszug, auch zwei oder sogar drei Lieder zur Gratulation auszuwählen. Wie viele Songs letztlich gespielt werden, hängt von der Anzahl eurer Gäste ab und ob ihr nach der Gratulation schnell den Raum verlassen müsst, da die nächste Trauung stattfindet.
Bei der standesamtlichen Hochzeit betreten Braut und Bräutigam oft zusammen den Raum – anders als bei einer kirchlichen oder freien Trauung. Sollte das von euch gewählte Einzugslied länger gehen, könnt ihr es auch im Sitzen ausklingen lassen. Aber natürlich darf auch bei einer standesamtlichen Hochzeit die Braut alleine oder mit ihrem Vater einziehen – vor allem, wenn ihr keine anschließende freie oder kirchliche Trauung plant.
3. So findet ihr die richtigen Hochzeitslieder für das Standesamt
Wie findet ihr nun die für euch passenden Lieder? Dazu könnt ihr euch zunächst fragen, welche Stimmung ihr euch wünscht. Das betrifft einerseits die Zeremonie im Generellen und zudem einzelne Phasen der Trauung. Soll der Einzug eher ruhig und romantisch sein? Oder möchtet ihr feierlich, tanzend einlaufen? Möglicherweise wünscht ihr euch auch eine ruhige Zeremonie, dafür soll der Auszug und die Gratulation jedoch feierlich sein und bereits zum Tanzen und Mitsingen anregen?
Meiner Erfahrung nach habt ihr bei einer standesamtlichen Trauung freie Auswahl. Sprich: Die Songs müssen lediglich euch gefallen. An welcher Stelle ihr welche Songs auswählt, ist daher vollkommen euch überlassen. Einige Lieder nach Stimmung sortiert, findet ihr nachfolgend:
4. Mix & Match: So könnt ihr die Lieder zusammenstellen
Kombinieren könnt ihr die ausgewählten Lieder nach Lust und Laune. Ich habe für euch drei Kombinationsmöglichkeiten zusammengestellt:
5. Vorteil von Live-Musikern
Die meisten Standesbeamten freuen sich über Live-Musik und sind diesbezüglich sehr offen. Trotzdem solltet ihr vorab absprechen, was erlaubt ist. Bei einer meiner letzten standesamtlichen Trauungen sagte der Beamte kurz vor der Trauung, alle Lieder sollten nach etwa zwei Minuten “ausgefaded” werden. Es sei sonst viel zu lange zu still.
Da ich mich selbst begleite, konnte ich super spontan reagieren. Mit einem Playback wäre das bestimmt nicht ganz so einfach gewesen. Daher: Unbedingt vorab mit dem Beamten sprechen, was und wie viel erlaubt ist.
6. Sechs Tipps zum Schluss
Abschließend habe ich euch noch einige Tipps rund um das Thema Hochzeitslieder Standesamt mitgebracht:
1. Tipp: Wenn ihr noch keine konkreten Wunschsongs oder Vorstellungen habt, lasst euch das Repertoire eurer Wunschsängerin zeigen oder hört euch Spotify Playlists an. Dort kann man sich super Inspiration holen und auf Schätze stoßen. Hier findet ihr z.B. einen großen Teil der Songs meines Hochzeitsrepertoires:
2. Tipp: Weitere Songideen findet ihr in meinen Blogposts “Die schönsten deutschen Hochzeitslieder”, “Lieder für die freie Trauung” und “Lieder für die kirchliche Trauung”
3. Tipp: Ihr habt diesen einen rockigen Lieblingssong, aber möchtet eigentlich eine romantische Stimmung hervorrufen? Gute Live-Musiker können auch einen Rocksong in eine romantische Ballade umwandeln. Fragt also unbedingt nach!
4. Tipp: So könnt ihr der standesamtliche Trauung einen besonderen Touch verleihen:
- Kleine Aufmerksamkeiten wie Taschentücher mit Verpackung „Für die Freudentränen“ auf jedem Sitz
- Besondere Locations auswählen (z.B. Elisenturm in Wuppertal), in denen man sich ebenfalls standesamtlich trauen lassen kann
- Einen passenden Song auswählen oder sogar einen eigenen, persönlichen Song schreiben lassen
5. Tipp: Klärt mit dem Standesbeamten ab, wie der “Auszug” abläuft: Gehen die Gäste vor? Oder geht ihr zuerst nach draußen und eure Gäste folgen? Vielleicht bleiben auch alle zum Gratulieren im Raum? Absprachen sind hier wichtig, sodass es nicht zu Verwirrungen kommt und eure Trauung ganz nach euren Vorstellungen abläuft.
6. Tipp: Falls während der standesamtlichen Trauung nur drei Lieder gewollt sind, ihr euch aber mehr Live-Musik wünscht, zieht doch in Erwägung, die Sängerin auch zum Sektempfang in eurer Location zu buchen.
Eure Hannah